Hier finden Sie nützliche Formulare und Hilfsmittel, die Ihnen bei der Beantragung staatlicher Unterstützung für anwaltliche oder gerichtliche Verfahren sowie bei arbeitsrechtlichen oder familienrechtlichen Fragestellungen weiterhelfen können.
Allgemeine Formulare & Hinweise
Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe
Den Antrag auf Beratungshilfe können Sie stellen, wenn Sie für Ihre Rechtsberatung und außergerichtliche Vertretung finanzielle Unterstützung benötigen. Dem Antragsformular sind Hinweise zum Ausfüllen beigefügt. Den Antrag können Sie dann ausgefüllt und unterschrieben direkt bei Ihrem Amtsgericht einreichen, von dort erhalten Sie dann auch den Berechtigungsschein, mit dem unsere Kosten über die Landeskasse abgerechnet werden können.
Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe (PDF)
* * * * *
Antrag auf Gewährung von Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe
Wenn wir für Sie einen gerichtlichen Antrag stellen sollen:
Formular: Erklärung über persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse (PDF)
Bitte vollständig ausfüllen und mit Belegen einreichen.
* * * * *
Datenschutzerklärung
Bei Aufnahme und während unserer Tätigkeit für Sie erheben, speichern und verarbeiten wir persönliche Daten. Um welche Art von Daten es sich handelt, zu welchem Zweck und welche Dauer wir diese erheben, speichern und verarbeiten, können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen. Die Erklärung enthält auch Informationen über Ihre Rechte und Ansprüche nach der DSGVO.
Arbeitsrechtliche Vorlagen
Musterschreiben bei ausstehendem Gehalt
Wenn Ihr Arbeitgeber das Gehalt nicht rechtzeitig zahlt:
Musterschreiben: Zahlungsaufforderung rückständiger Lohn (Word)
Musterschreiben: Abmahnung wegen Zahlungsverzug (Word)
Hinweis: Diese Schreiben können eine rechtliche Beratung nicht ersetzen, helfen aber bei der ersten Geltendmachung Ihrer Ansprüche.
Beachten Sie dazu auch meinen Blogbeitrag zur aktuellen Rechtsprechung des BAG zum Thema „Einschreiben und Zugangsnachweis“.
Familienrechtliche Hilfen & Rechenhilfen
Umgangskalender 2025/2026
Der Umgangskalender dient getrennt lebenden Eltern als praktische Hilfe zur Planung und Dokumentation von Umgangszeiten mit ihren Kindern. Er ermöglicht eine klare und für alle Beteiligten nachvollziehbare Übersicht über Übernachtungen, Ferienzeiten und individuelle Regelungen. Tipps zur Nutzung finden Sie in meinem Blogbeitrag zum Umgangskalender.
Umgangskalender 2025/2026 (PDF)
* * * * *
Erfassungsbogen zur Berechnung des Zugewinnausgleichs
Rechenhilfe zur Gegenüberstellung des Anfangs- und Endvermögens
Erfassungsbogen Zugewinnausgleich (PDF)
* * * * *
Beispielrechnungen Unterhalt
Zur groben Orientierung für Kindes- und Ehegattenunterhalt
Beispiel Unterhaltsberechnung (PDF)
* * * * *
Checkliste Trennung
Die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei einer Trennung achten müssen.
* * * * *
FAQ Trennung & Scheidung
Antworten auf häufige Fragen zu Trennung, Unterhalt, Vermögen und Kindern
Fragen & Antworten zu Trennung und Scheidung (PDF)
Hinweis
Die angebotenen Formulare und Musterschreiben ersetzen keine anwaltliche Beratung, für die Ihre individuelle Situation berücksichtigt werden muss. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.