Getrennte Eltern kennen das Problem: Wer hat die Kinder wann? Wie werden Feiertage oder Geburtstage aufgeteilt? Wer muss sich bei den Ferien nach wem richten? Und stimmt das eigentlich noch mit den Vereinbarungen von letztem Jahr überein?
Um bei solchen Fragen zu unterstützen, haben wir einen Umgangskalender entwickelt. Mit unserem Umgangskalender gestalten und planen Sie die Umgänge transparent, fair und übersichtlich.
Umgangskalender herunterladenDas bietet der Kalender
Der Umgangskalender 2025/2026 erfasst den Zeitraum von August 2025 bis Juli 2026. Er enthält:
- eine übersichtliche Monatsdarstellung mit allen Kalendertagen – so ist auf einen Blick erkennbar, bei welchem Elternteil die Kinder sind – auch für die Kinder leicht verständlich
- Felder für bis zu fünf Kinder (K1 bis K5) – der Umgang der einzelnen Kinder wird in einem Kalender zusammengefasst
- Kästchen zur Markierung der betreuenden Personen (Vater, Mutter, Großeltern, Dritte) – für noch mehr Klarheit
- Übernachtungszähler – wichtig für Unterhaltsfragen
- Schulferien in Schleswig-Holstein – für die bessere Orientierung
Praktische Tipps: So nutzen Sie den Umgangskalender
Zur sinnvollen Verwendung des Kalenders empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Namen eintragen: Tragen Sie die Namen Ihrer Kinder in die dafür vorgesehenen Felder ein (K1 – K5).
- Farben verwenden: Verwenden Sie unterschiedliche Farben für jede Umgangsperson, um die Kalendertage entsprechend zu markieren.
- Übernachtungen zählen: Halten Sie monatlich die Anzahl der Übernachtungen bei der jeweiligen Umgangsperson fest.
- Ferienzeiten und Feiertage frühzeitig planen: Die eingetragenen Ferientermine helfen Ihnen, die Umgangs- und Betreuungszeiten rechtzeitig zu besprechen und bspw. Urlaubsanträge zu stellen.
- Digital oder ausgedruckt: Sie können den Kalender am Bildschirm ausfüllen (* Hinweis zur digitalen Nutzung) oder ausdrucken und handschriftlich bearbeiten. Eine digitale Nutzung ist auch gemeinsam möglich, wenn Sie den Kalender online führen.
Der Umgangskalender ist so gestaltet, dass sowohl für die alltägliche Umgangsregelung als auch für die Planung von Ferienzeiten oder Sonderregelungen verwendet werden kann.
Warum Dokumentation so wichtig ist
- Rechtsklarheit beim Unterhalt: Ob tatsächlich ein paritätisches Wechselmodell (50/50) gelebt wird, entscheidet sich v. a. an der Zahl der Übernachtungen. Ein sauber geführter Kalender liefert die Belege.
- Rückblick und Planung: Wer hatte die Kinder letztes Weihnachten? Wie lief der Sommerurlaub? Mit dem Kalender lassen sich Streitpunkte anhand konkreter Einträge lösen, statt auf Erinnerungen zu vertrauen.
- Vertrauensbildung: Wenn beide Eltern denselben Kalender führen, entsteht Transparenz – ein wichtiger Schritt zu weniger Konflikten.
Tipps für eine faire Umgangsregelung
- Gemeinsame Initialbesprechung: Setzen Sie sich (gerne auch mit einer neutralen dritten Person) zusammen, um die Ferientermine und Wünsche beider Seiten offen zu besprechen.
- Feste Review-Zeitpunkte: Planen Sie halbjährliche Checks (z. B. im Januar und Juli), um den Kalender bei geänderten Arbeitszeiten oder neuen Hobbys der Kinder anzupassen.
- Nicht klassisch denken: Probieren Sie versetzte Wochenend-Modelle oder geteilte Ferienblöcke aus – die Bedürfnisse Ihres Kindes stehen im Mittelpunkt, nicht starre „Mama-Wochen“ vs. „Papa-Wochen“.
- Alle Beteiligten einbinden: Großeltern oder andere Betreuungspersonen freuen sich, wenn ihre Zeiten ebenfalls klar ersichtlich sind – auch Großeltern haben Umgangsrechte.
- Farben wählen: Ungewohnte Farben (rosa / grün) vermeiden unbewusste Rollenzuschreibungen und machen den Kalender kindgerechter.
- Digital synchron halten: Nutzen Sie zum Beispiel einen Cloud-Ordner oder eine gemeinsame Familien-App, um die PDF immer aktuell zu halten.
- Grenzen respektieren: Der Kalender ist ein Werkzeug, ersetzt aber keine offene Kommunikation – sprechen Sie Konflikte früh an, bevor sie sich ansammeln und aufstauen.
So starten Sie
- Kalender herunterladen (PDF-Button unten).
- Kinder und Umgangspersonen eintragen (jeweils eine Zeile pro Kind).
- Zuordnen: Ferien und Feiertage sind bereits markiert – färben Sie nur noch die Felder.
- Speichern / Ausdrucken – fertig!
Anwaltliche Unterstützung bei Fragen zum Umgangsrecht
Dieser Kalender ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Bei konkreten Fragen zu Unterhalt, Aufenthaltsbestimmung, Umgangsrechte oder internationalen Ferienregelungen vereinbaren Sie bitte einen Termin in meiner Kanzlei. Als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt Familienrecht stehe ich Ihnen in allen Fragen rund um das Umgangs-, Sorge- und Unterhaltsrecht kompetent und empathisch zur Seite.
Viel Erfolg und vor allem eine harmonische gemeinsame Zeiten mit Ihren Kindern!
Umgangskalender herunterladen* Hinweis zur digitalen Nutzung:
Der Umgangskalender ist als ausfüllbares PDF gestaltet und kann mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC genutzt werden. Damit können Sie:
- alle Formularfelder (Name, Übernachtungen etc.) ausfüllen,
- den Kalender speichern und ausdrucken.
Für farbige Markierungen oder individuelle Notizen (z. B. zur Darstellung von Umgangszeiten mit verschiedenen Bezugspersonen) benötigen Sie jedoch ein Programm mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen wie etwa:
- Adobe Acrobat Pro DC (kostenpflichtig, 7-Tage-Testversion verfügbar)
- Foxit PDF Reader (kostenlos, mit Kommentarfunktion)
- PDF-XChange Editor (Windows, umfangreiche kostenlose Version)
- PDF Expert (Mac, kostenpflichtig)